KI-Pflichtschulung - Rechtssichere Vorbereitung auf den AI Act

KI-Pflichtschulung

Ihre rechtssichere Vorbereitung auf den AI Act

EnCon Rechtsanwaltsgesellschaft mbH begleitet Sie kompetent bei der Umsetzung der neuen KI-Vorschriften

 

Die europäische AI Act-Verordnung bringt für Unternehmen umfangreiche neue Pflichten mit sich

– insbesondere im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Ein zentraler Baustein: die KI-Pflichtschulung für Verantwortliche und Mitarbeitende.

KI-Pflichtschulung - Webinar mit Zertifikat

Wer muss KI-Pflichtschulung absolvieren

Wer muss eine KI-Pflichtschulung absolvieren?

Die Schulungspflicht nach Art. 4 KI-Verordnung gilt für alle Personen, die mit KI-Systemen in Berührung kommen oder deren Betrieb unterstützen-unabhängig von der Unternehmensgröße.

Es gibt keine Untergrenze bezüglich Mitarbeiterzahl, Jahresumsatz oder anderer Kriterien.

 

Alle Beschäftigten, die aktiv mit KI-Systemen arbeiten oder deren Ergebnisse für ihre tägliche Arbeit nutzen sind verpflichtet, an einer derartigen Schulung teilzunehmen.



Warum ist die KI-Pflichtschulung wichtig?

Die Schulung vermittelt essenzielle Kenntnisse zu rechtlichen Vorgaben, Risiken und verantwortungsbewusstem Umgang mit KI. Nur so lassen sich Verstöße gegen den AI Act vermeiden, die teils empfindliche Sanktionen nach sich ziehen können.

 

Dazu gehören:

  • Bußgelder
  • Produkthaftung und Schadensersatzforderungen
  • Reputationsverlust und Marktbarrieren

Gut geschulte Mitarbeitende sind der Schlüssel, um die Compliance-Anforderungen sicher zu erfüllen und KI verantwortungsvoll einzusetzen.

Warum ist KI-Pflichtschulung wichtig?

Ihre Vorteile

mit der KI-Pflichtschulung der EnCon Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

KI-Pflichtschulung - Rechtliche Expertise

Rechtliche Expertise

Wir erklären praxisnah die Anforderungen des AI Act und die Pflichten aus der KI-Pflichtschulung.

KI-Pflichtschulung - Individuell

Individuell angepasst

Schulungsinhalte speziell auf Ihre Branche und Unternehmensgröße zugeschnitten.

KI-Pflichtschulung - Rundum-Sorglos-Paket

Rundum-Sorglos-Paket

Von der Bedarfsanalyse bis zum Nachweis der Schulung - wir unterstützen Sie umfassend.

KI-Pflichtschulung - Aktuell und praxisnah

Aktuell und praxisnah

Laufende Updates zu Änderungen in der KI-Regulierung garantiert.


KI-Pflichtschulung - So funktionierts

So funktioniert die KI-Pflichtschulung

1. Analyse Ihrer KI-Nutzung:

Wir prüfen, welche KI-Systeme und Prozesse in Ihrem Unternehmen betroffen sind.

 

2. Schulungsplanung:

Auswahl der relevanten Themen und Schulungsmodule für Ihre Mitarbeitenden.

 

3. Durchführung der Schulungen:

Online oder vor Ort – flexibel und komfortabel.

 

4. Nachweise & Dokumentation:

Erhalt von Teilnahmezertifikaten zur Erfüllung der gesetzlichen Dokumentationspflichten.


Jetzt handeln

KI-Pflichtschulung rechtzeitig einführen

Verpassen Sie nicht die Fristen und vermeiden Sie Risiken bei mangelnder Compliance.

Kontaktieren Sie die EnCon Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für eine individuelle Beratung und unverbindliches Angebot zur KI-Pflichtschulung.

 

EnCon Rechtsanwaltsgesellschaft mbH - Ihr Partner für rechtssichere KI-Compliance

FAQ

zur KI-Pflichtschulung

1. Was ist eine KI-Pflichtschulung?

» mehr erfahren

2. Wer muss an der KI-Pflichtschulung teilnehmen?

» mehr erfahren

3. Warum ist die KI-Pflichtschulung wichtig?

» mehr erfahren

4. Welche Themen werden in der Schulung behandelt?

» mehr erfahren

5. Wie lange dauert eine KI-Pflichtschulung?

» mehr erfahren

6. Gibt es eine gesetzliche Frist für die Schulung?

» mehr erfahren

7. Wie wird die Teilnahme an der Schulung dokumentiert?

» mehr erfahren

8. Kann die KI-Pflichtschulung auch online durchgeführt werden?

» mehr erfahren

9. Was passiert, wenn die KI-Pflichtschulung nicht durchgeführt wird?

» mehr erfahren

10. Wie unterstützt mich die EnCon Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bei der KI-Pflichtschulung

» mehr erfahren


KI-Pflichtschulung - Praxisfälle

Typische Praxisfälle

in der KI-Pflichtschulung


Fall 1

Einsatz eines KI-gestützten Bewerbermanagementsystems

Ein Unternehmen nutzt eine KI-Software zur Vorauswahl von Bewerbern. Die KI trifft automatisierte Entscheidungen darüber, welche Kandidaten weiter eingeladen werden. Im Praxisfall lernen die Teilnehmenden, welche Anforderungen an Transparenz, Fairness und Nichtdiskriminierung laut AI Act bestehen und wie eine rechtssichere Nutzung gewährleistet wird.

Fall 2

KI-System in der Medizintechnik

Ein Hersteller setzt KI in einem Gerät zur Diagnoseunterstützung ein. Die Schulung zeigt auf, welche Dokumentations- und Sicherheitsvorgaben zu erfüllen sind, welche Risikoklassifizierung das Produkt hat und wie Schulungen für das Bedienpersonal gestaltet sein müssen, um gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen.

Fall 3

Chatbots im Kundenservice

Ein Unternehmen betreibt einen KI-basierten Chatbot, der persönliche Daten verarbeitet. Der Praxisfall behandelt Datenschutzaspekte, die erforderliche Informationspflicht gegenüber Nutzern und die Notwendigkeit, Mitarbeitende beim Umgang mit Beschwerden und Fehlern der KI zu schulen.

Fall 4

KI-gestützte Kreditvergabe im Finanzsektor

Eine Bank setzt KI-Systeme zur automatisierten Bewertung von Kreditanträgen ein. Teilnehmer lernen, wie Transparenzpflichten, Fairnesskriterien und Risikoanalysen umgesetzt werden müssen, um Diskriminierungen und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

 

Diese Praxisfälle machen die theoretischen Anforderungen des AI Act greifbar und unterstützen Ihre Mitarbeitenden dabei, KI-Systeme sicher und rechtskonform einzusetzen.

Möchten Sie mehr zur KI-Pflichtschulung erfahren?

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.